Asbest in Eternit- oder Floor-Flexplatten, Polychlorierte Biphenyle in Dichtmassen (PCB) als Fugenmasse, künstliche Mineralfaser (KMF) als Isolierung und Dämmstoff, Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in Klebmassen, Pentachlorphenol (PCP) in Holzschutzmittel – sind Schadstoffe in und an Gebäuden. Diese Stoffe entsprechen nicht dem Stand der Technik und sind heute sanierungsbedürftig.
Bauherren, Investoren und Betreiber kommen mit der Thematik in Kontakt, wenn Umbau-, Rückbau und Sanierungsmaßnahmen geplant sind oder Immobilien veräußert werden. Die DTCOM GmbH erarbeitet mit viel Erfahrung, Sorgfalt und Verantwortung wirtschaftliche Lösungen. Der professionelle Umgang mit Gebäudeschadstoffen spart Zeit und Geld.
Der kontrollierte und selektive Abbruch von Gewerbe- und Industriegebäuden ist ebenso wie der gezielte Rückbau von vormals genutztem Wohnraum Voraussetzung für eine sinnvolle Umnutzung und Neuerschließung. Es wird verhindert, dass umweltgefährdende Baustoffe oder Produktionsrückstände in die Umwelt gelangen. Eine sorgfältige Separierung von Abbruchmassen erhöht die Verwertungsquote und verringert die entsorgungspflichtigen Abfälle.
Schadstoffhaltige Materialien werden vor dem eigentlichen Gebäudeabbruch ausgebaut. Ziel ist die Verwertung eines möglichst hohen Anteils der Bauabfälle. Darüber hinaus werden die verwendeten Baumaterialien mit höchstmöglicher Sortenreinheit (Holz, Ziegel, Beton, Metall etc.) getrennt.
Hierdurch wird eine deutliche Kostenreduzierung erreicht.
Die Standsicherheit der Abbruchgebäude und der Nachbarbebauung muss gewährleistet sein, die Logistik und Entsorgungswege sind zu planen und es müssen die Genehmigungen entsprechend den aktuellen Rechtsvorschriften eingeholt werden.
Zudem ist eine sorgfältige Planung von Abbruchmaßnahmen ohnehin auf Basis der baugenehmigungs- und abfallrechtlichen Gegebenheiten sowie im Hinblick auf den gesetzlichen Arbeitsschutz erforderlich.
Als Gutachter und Ingenieure unterstützen wir kommunale und gewerbliche Projektentwickler, Investoren und Gebäudbetreiber.
- Bestandserfassung
- Erkundung der Bausubstanz
- Durchführung von Materialprobenentnahmen
- Gebäude-Schadstoffkataster
- Messungen und Bewertungen
- Massenbilanzierung und Kostenschätzung für den Rückbau
- Ausschreibung
- Projektmanagement
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
- Rückbau-und Aushubüberwachung
- Entsorgungsmanagement